Joel Wicki triumphiert bei wechselhaftem Wetter
Bei frühlingshaftem Wetter mit Sonnenschein, vereinzelten Wolken und ein paar wenigen Regentropfen fand am Sonntag, 13. April 2025, der traditionsreiche Badschwinget Wolhusen statt. Vor rund 1100 Zuschauern und mit musikalischer Umrahmung durch das Jodeldoppelquartett Bärgbrünneli Wolhusen lieferten sich 129 Schwinger, darunter drei Eidgenossen, packende Duelle auf dem Sägemehl.
Joel Wicki dominiert das Fest
Der grosse Sieger des Tages heisst Joel Wicki aus Sörenberg. Der Schwingerkönig überzeugte mit einer tadellosen Leistung und sicherte sich den Festsieg im Schlussgang gegen Joel Ambühl aus Hergiswil. Bereits in den ersten Gängen zeigte Wicki seine Klasse: Im Anschwingen bezwang er den Eidgenossen Jonas Burch, anschliessend folgten souveräne Siege gegen Zurfluh Roman und Zemp Christian. Alle drei Gegner wurden sauber am Boden bearbeitet – ein Aspekt, auf den Wicki im Wintertraining besonders Wert gelegt hatte, wie er nach dem Fest erklärte:
«Ich habe das im Wintertraining intensiver trainiert und den Fokus daraufgelegt.»
Im vierten Gang wartete mit Durrer Nando ein starker Gegner, der seit längerer Zeit keinen Gang mehr verloren hatte. Wicki meisterte auch diese Herausforderung und sicherte sich im entscheidenden fünften Gang mit einer glatten Zehn gegen Riebli Leon den Einzug in den Schlussgang – und schliesslich den hochverdienten Sieg.
Ein besonderes Highlight: Der Siegespreis war in diesem Jahr nicht wie gewohnt ein Rind, sondern eine prächtige Trychel, gespendet vom ehemaligen OK-Präsidenten des Badschwingets Wolhusen, Pius Bucher.
Starke Leistung von Ambühl und Lang
Joel Ambühl kämpfte sich mit vier Siegen und einem gestellten Gang gegen Schwyzer Samuel in den Schlussgang vor und zeigte dort eine beherzte Leistung. Auch Lang Sven überzeugte mit starker Tagesform: Mit fünf Siegen und einer einzigen Niederlage gegen Lustenberger Tim klassierte er sich verdient auf dem zweiten Schlussrang.
Wolhuser überzeugen auf heimischem Boden
Auch die Lokalmatadoren wussten zu überzeugen. Doppmann Urs startete mit drei Siegen stark ins Fest, wurde jedoch im vierten Gang vom späteren Schlussgangteilnehmer Joel Ambühl gestoppt. Mit zwei weiteren Siegen sicherte er sich den hervorragenden dritten Schlussrang.
Zangger Dominik zeigte ebenfalls eine solide Leistung. Zwar musste er zu Beginn einen gestellten Gang gegen Lustenberger Tim hinnehmen, konnte aber mit zwei Siegen nachlegen. Gegen den Eidgenossen Burch Jonas folgte ein weiterer gestellter Gang, doch zwei Siege zum Abschluss sicherten ihm den guten vierten Schlussrang.
Das Badschwinget Wolhusen 2025 war ein voller Erfolg – sportlich attraktiv, stimmungsvoll begleitet und mit einem würdigen Festsieger.
Text und Bild: Barbara Müller
Wolhusen, 12. April 2025 – Bei prächtigem Frühlingswetter mit viel Sonnenschein und einem frischen Lüftchen fand am Samstag der Wolhuser Nachwuchsschwinget auf dem Schulhausareal Markt in Wolhusen statt. Das Gelände verwandelte sich für einen Tag zur Plattform für den Nachwuchs im Schwingsport.
Gleich 251 Jungschwinger aus der Region und darüber hinaus traten in den Sägemehlringen gegeneinander an. Auf sieben Schwingplätzen wurde gleichzeitig um Punkte und Zweige gekämpft. Das grosse Teilnehmerfeld wurde in vier Alterskategorien aufgeteilt: 2016/2017, 2014/2015, 2012/2013 und 2010/2011.
In der jüngsten Kategorie (Jg. 2016/2017) kam es im Schlussgang zum Duell zwischen Dario Weder aus Flühli und Marco Burri aus Schüpfheim. Weder setzte sich klar durch und konnte mit fünf Plattwürfen und einer starken 9.75 souverän den Kategoriensieg für sich verbuchen.
Auch in der Kategorie 2014/2015 war Spannung angesagt: Julian Hasler aus Honau traf auf Robin Steiger aus Schlierbach. Der Schlussgang ging an Steiger, der nach einem gestellten Startgang mit der Note 9 eine beeindruckende Siegesserie hinlegte und sich damit verdient den Tagessieg sicherte.
In der Altersklasse 2012/2013 standen sich im Schlussgang John Emmenegger (Hasle) und Kilian Bucher (Menznau) gegenüber. Nach einem gestellten Auftaktgang konnte Emmenegger alle weiteren Kämpfe gewinnen und sich verdient durchsetzen.
Bei den Ältesten (Jg. 2010/2011) kam es zum packenden Duell zwischen Patrick Emmenegger aus Sörenberg und Severin Krummenacher aus Schüpfheim. Krummenacher dominierte die Kategorie mit fünf Plattwürfen und einem gestellten Gang, der mit der Note 9 bewertet wurde, und sicherte sich so den Kategoriensieg.
Das Fest verlief reibungslos und bot den jungen Schwingern eine tolle Atmosphäre.
Text: Barbara Müller
Bild: Aline Stadelmann
Fünfter Sieg in Sursee für Joel Wicki
1600 Zuschauer verfolgten den 15. Surentaler Frühjahrsschwinget in Sursee bei besten Witterungsbedingungen. Es war das erste Schwingfest auf Luzerner Boden in der Saison 2025.
Schlussgang
Joel Wicki bezwingt Joel Ambühl nach 3:21 Minuten mit Kurz/Fussstich und Nachdrücken am Boden.
Kurzbericht
Joel Wicki hat den Surentaler Frühjahrsschwinget in Sursee zu seinen Gunsten entschieden. Im Schlussgang bezwang der nunmehr fünffache Sieger (2015, 2019, 2022, 2024 und 2025) dieses Anlasses Eidgenosse Joel Ambühl, der nach einjähriger Verletzungspause auf die Wettkampfplätze zurückkehrte. Für den Schwingerkönig war es der 28. Sieg an einem Regionalfest in seiner Laufbahn. Hinter Sieger Wicki klassierte sich Luc Bissig, ENST-Sieger im Jahrgang 2007 vor einem Jahr in Sion, auf Rang 2. Der Nichtkranzer zeigte einmal mehr, dass mit ihm in Zukunft zu rechnen ist. Auf Rang 3 folgten Tim Lustenberger, der zum Abschluss Eidgenosse Patrick Räbmatter bezwang, und Urs Doppmann. Schlussgangverlierer Ambühl klassierte sich auf dem 4. Rang, punktgleich mit dem Eidgenossen Nick Alpiger (4 Siege und zwei Gestellte), Roman Wandeler und Marco Fankhauser. Insgesamt boten die Schwinger den 1600 Zuschauern tollen Schwingsport, der auf eine spannende Saison schliessen lässt.
Medienbericht
Ruhig verlaufene Abgeordnetenversammlung (AV) in Suhr
Die AV des Eidgenössischen Schwingerverbandes (ESV) wurde dieses Jahr durch den Schwingklub Aarau mustergültig organisiert. Mit dem Zentrum Bärenmatte in Suhr stand eine ideale Infrastruktur zur Verfügung. Daniel Dreier zeichnete als OK-Präsident. Insgesamt nahmen 306 Personen, davon 250 Stimmberechtigte, an der zweitägigen Veranstaltung teil. Der Präsident des Abgeordneten-Büros, Markus Birchmeier, führte gekonnt und mit viel Übersicht, durch die Versammlung.
Jahresberichte genehmigt
Die diversen Jahresberichte wurden alle einstimmig genehmigt. Im umfassenden Jahresbericht des Obmanns, wies Markus Lauener darauf hin, dass neben gute besuchten Kranzfesten auch die Rangschwinget und die Nachwuchsschwingfeste die entsprechende Anerkennung verdienen. Der Eidgenössische Nachwuchsschwingertag in Sion und das Jubiläumsschwingfest in Appenzell wurden als sportliche Höhepunkte speziell erwähnt.
Finanzen
Der Eidgenössische Schwingerverband finanziell gut da. Bei einem Umsatz von knapp 1,5 Millionen wurde ein Gewinn von ca. CHF 35’000.- ausgewiesen. Die Abgaben der Schwinger aus den Werbeeinnahmen sind auch 2024 gestiegen.
Wahlen
Der Sempacher Markus Grüter wurde neu als Mitglied der Rechnungsprüfungskommission einstimmig gewählt. Folgende Personen wurden neu- oder wiedergewählt:
- Marcel May (NOSV) als Präsident der Rekurskommission Werbung wiedergewählt
- Martin Bärtschi (NWSV) als Mitglied der Rekurskommission Werbung wiedergewählt
- Peter Holzer (BKSV) als Mitglied der Werbekommission wiedergewählt
- Reto Bleiker (NOSV) als Werbeverantwortlicher neu gewählt (anstelle von Rolf Gasser)
- Markus Grüter (ISV) als Mitglied der Rechnungsprüfungskommission neu gewählt (anstelle von Stefan Sempach)
Ehrungen
Zu Beginn der Ehrungen wurden verschiedene Schwinger für ihre Leistungen im vergangenen Jahr geehrt.
- Kategoriensieger ENST 2024 Sion: Luc Bissig (Jahrgang 2007), Janis Wittwer (Jahrgang 2008), Noé Girard (Jahrgang 2009)
- Aufsteiger des Jahres 2024: Fabio Hiltbrunner
- Sieger SCHLUSSGANG-Wertung 2024: Fabian Staudenmann
- Sieger ESV-Jubiläumsschwingfest 2024 Appenzell: Fabian Staudenmann (Rang 1a), Fabio Hiltbrunner (Rang 1b)
Als Höhepunkt des ersten Tages wurden sechs verdiente Funktionäre zu Ehrenmitgliedern des ESV ernannt.
- Daniel Günter (BKSV)
- Rolf Kohler (BKSV)
- Hansueli Langenegger (NOSV)
- Erwin Büsser (NOSV)
- Joseph Altermatt (SWSV)
- Stéphane Rogivue (SWSV)
Am zweiten Tag waren der Zwischenbericht des anstehenden ESAF 2025 Glarnerland + und die Schlussberichte des ENST in Sion und des Jubiläumsschwingfestes in Appenzell die Programm-Schwerpunkte.
Gemäss den Aussagen von OK-Präsident Jakob Kamm sind die Vorbereitungen für das grosse Fest in Mollis auf Kurs. Zusätzliche Vorgaben von Seiten der Behörden und teilweise negative Berichte in den Medien machten die Arbeiten nicht einfacher.
Nationalrat Phillip Matthias Bregy konnte von einem tollen Schwingfest für den Nachwuchs in Sion berichten. Er lobte die Unterstützung aus der ganzen Schweiz.
Reto Mock konnte als OK-Präsident viel Lob für die Zusammenarbeit im Rahmen des Jubiläumsschwingfestes «125 Jahre Eidgenössischer Schwingerverband» ausrichten. Dank dem Einsatz aller Beteiligten konnte ein nachhaltiges Fest mit einem beachtlichen Gewinn durchgeführt werden.
Zum Schluss orientierte Geschäftsstellenleiter Rolf Gasser über die Arbeit der Expertengruppe, die für die Evaluation der kommenden Eidgenössischen Schwingfeste zuständig ist.
Wie geplant, konnte der Tagungsleiter, Markus Birchmeier, die AV 2025 gegen elf Uhr mit einem Dank an das OK schliessen.
Bilder Alpiger Pascale